Rsw Chart
Version: 0.2.0
Release: 09.06.2006
Sprache: Java
Downloads:

Beschreibung
Rsw Chart ist ein Package, das eine vergleichsweise simple und dadurch kleine Möglichkeit bietet,
zweidimensionale Diagramme darzustellen. Ich benötigte im Rahmen eines Projektes einen kleinen, freien
Chart, fand jedoch zumeist Produkte, meist kommerzielle Produkte, die weit mehr konnten, als ich brauchte,
was sich auch in der Größe der jeweiligen Packages niederschlug. Also habe ich beschlossen, diese Lücke in
meinem Projekt durch einen eigenen Chart zu füllen. Das Package, das ich entwickelt habe, orientiert sich
zugegebenermaßen optisch am TeeChart. Es stellt auf zwei Achsen die gängingen Linienarten (auch in Kombination)
als X-Y-Werte (bzw. X-Y-Width-Werte für Gantt- und Blasenlinien) dar, stellt Funktionen zum Export und zum
Kopieren in die Zwischenablage (eine entsprechende Implementierung von Transfarable, das ein BufferedImage
aufnehmen kann, muss dazu erstellt werden, siehe Quelltext der Demoapplikation) bereit und erlaubt verschiedene
Arten des Zoomens mit der Mouse.
Leistungsmerkmale
Unterstützung von Torten-Diagrammen: Der Chart kann per Eigenschaft "chartMode"
als Torten-Diagramm dargestellt werden. Dabei werden alle sichtbaren Serien mittels einer bestimmten Funktion
(Summe, Durchschnitt oder Maximum) kummuliert und in einem Diagramm dargestellt. So lassen sich beliebige
Diagramme einfach wahlweise als normales Diagramm (beispielsweise Balken) oder als Torten-Diagramm darstellen.
Torten-Achse: In den drei Torten-Modi des Charts steht eine automatisch
beschriftete Torten-Achse zur Verfügung, die absolute Werte sowie Prozent-Werte in 5-, 10- und 25-Prozent-Schritten
darstellen kann.
Einfach Datenbankanbindung: Mittels der Funktion RswChartSeries.updateData
können die Daten einer Tabelle auf einfachem Wege in jede beliebige Linie übertragen werden. Notwendig hierfür
ist eine Connection, ein Tabellenname (ich werde die Funktion noch dahingehend erweitern, dass hier auch SQL-Anweisungen
erlaubt sind), die Feldnamen, die X-, Y- und Width-Werte enthalten, sowie der Feldname, der die Labels der
Linie enthält. Näheres entnehmen Sie bitte der Beispiel-Application.
- 6 unterstützte Linienarte, die auch kombiniert werden können: Punkte (in 4 verschiedenen
Zeichnungsarten), Linien, Flächen, Balken, Gantt und Blasen.
- 2 Achsen (x und y) mit editierbarem Titel und wahlweise automatischer oder editierbarer
Beschriftung. Die Beschriftung der X-Achse kann zudem um einen editierbaren Winkel gedreht werden, damit
die Lesbarkeit der Beschriftung gewährleistet werden kann.
- Gitternetzlinien können für die gewählte oder automatische Beschriftung der Achsen
wahlweise pro Achse dargestellt werden.
- Eine Legende aller Linien mit den jeweiligen Farben der Linien kann wahlweise am rechten
Rand des Diagramms dargestellt werden.
- Eine Beschriftung pro Wert kann wahlweise angezeigt werden. Dabei können pro Wert eigene
Beschriftungen angegeben oder der Float-Wert ausgegeben werden.
- Automatische Farbzuweisung für bis zu 112 Linien, wobei nach 7 Grundfarben untschieden
wird, die in der Helligkeit variiert werden. Den Linien kann selbstverständlich auch manuell eine Farbe
zugewiesen werden.
- Transparente Darstellung alle Linientypen ist möglich (beispielsweise, um Gitternetzlinien
sichtbar zu halten).
- Gestappelte Darstellung von Flächen und Balken mit gleichen X-Werten ist wahlweise
möglich.
- Nebeneinander-Darstellung von Balken mit gleichen X-Werten ist wahlweise möglich.
- Konfigurierbarer Hintergrund des darstellten Wertebereichs: Die Fläche kann wahlweise
mit einer speziellen Farbe oder einem Farbverlauf in 8 verschiedenen Richtungen gefüllt werden.
- Konfigurierbare Füllung von Flächen und Balken: Flächen und Balken können wahlweise
mit Farbverlauf in 8 verschiedenen Richtugnen gefüllt werden.
- Zoom mit linker Mousetaste: Mit der linken Mousetaste kann durch Halten und Ziehen
ein Bereich selektiert werden, in den hinein gezoomed werden soll. Diese Funktion kann wahlweise abgeschaltet
werden.
- Zoom mit dem Mouserad: Mit dem Mouserad kann in den Chart hinein- und herausgezoomed
werden. Diese Funktion kann wahlweise abgeschaltet werden.
- Bewegen mit rechter Mousetaste: Mit gehaltener Mousetaste kann der Anzeigebereich eines
gezoomten Charts bewegt werden. Auch diese Funktion kann wahlweise abgeschaltet werden.
- Konfiguration zur Laufzeit: Das Diagramm kann durch den Benutzer zur Laufzeit frei
konfiguriert werden. Dazu steht eine Funktion zur Verfügung, die einen entsprechenden Dialog liefert.
Systemvoraussetzungen
Rsw Chart ist ein Java-Package und wurde entwickelt mit J2SE 1.5.0. Derzeit wird der JDialog aus den
Swing-Klassen benötigt. Ich überlege allerdings, den Chart dahin gehend zu ändern, dass er nur AWT-Klassen
benötigt. Zum Ausführen der Beispielapplication ist JRE 1.5.0 erforderlich. Für die Entwicklung mit Rsw Chart ist
JDK 1.5.0 erforderlich. Beides kann auf den Seiten von Sun heruntergeladen
werden unter http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.jsp.
Bekannte Fehler
- (08.05.2006) Automatische Skalierung zwischen 1 und -1: Im Wertebereich zwischen 1
und -1 wird die Beschriftung bei Verwendung der automatischen Skalierung nicht korrekt ausgeführt.
Downloads
Alle verfügbaren Downloads zum Rsw Chart finden Sie unter Downloads.
|
 |